• Kurs-Nr.
    BS4791
  • Kursgebühr

Auszug aus dem Kursprogramm

Der Nachweis gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in Nahrungsmitteln ist seit Einführung der GVO-Produkte ein wichtiges Gebiet der PCR-Analytik. Seit einigen Jahren hat sich die Real Time PCR dort etabliert, weil sie als geschlossenes System einfach, sicher (geringes Kontaminationsrisiko) und auch günstig (Multiplexen) durchgeführt werden kann. Zu diesen Vorteilen kommt die Möglichkeit der Quantifizierung, die es erlaubt, zu überprüfen, ob die Grenzwerte eingehalten werden. Der Nachweis von Pathogenen in Nahrungsmitteln ist immer noch das Eldorado der klassischen Mikrobiologie. PCR- oder qPCR-Methoden setzen meist nach der Anreicherungskultur an und ermöglichen eine Zeitersparnis von 3 bis 4 Tagen. In diesem Kurs erlernen Sie den Nachweis von Pathogenen und GVO aus Nahrungsmittelproben.

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Prinzip der PCR und Real Time PCR
  • Grundlagen der Real Time PCR: Detektionsformate, Ct-Werte, Threshold, Baseline etc.
  • Aufbau, Sequenzen und Primer bakterieller PCR-Zielsequenzen und 35S/NOS/FMC
  • LFGB-Methoden zum Nachweis von pathogenen Mikroorganismen und GVO
  • Spezielle DNA-Präparationsmethoden sowie lebend/tot-Nachweis über Real Time PCR
  • Besprechung von Nachweis, Screening- und Quantifizierungs-Kits
  • Diskussion an Beispielen von Nachweisgrenze und Quantifizierungsgrenze

Der Praxisteil umfasst:

  • Präparation von genomischer DNA aus Anreicherungskultur
  • Nachweis von Pathogenen mittels PCR und Gelelektrophorese sowie Real Time PCR
  • Präparation von DNA aus Nahrungsmittelproben
  • Nachweis von 35S/NOS/FMC mit interner Kontrolle (GMO Screen)

Zielgruppe

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen, insbesondere aus mikrobiologischen Laboratorien, die an einer Einführung aber auch einer Vertiefung in das Thema interessiert sind. Grundkenntnisse in der Molekularbiologie sollten vorliegen.

Dozent

Dr. Johannes Becker-Follmann studierte Biologie und Philosophie in Saarbrücken und Freiburg. Er promovierte am Institut für Humangenetik und Anthropologie über “Vergleichende Genkartierungen bei Mensch und Maus“. Nach Forschungsaufenthalten in Osaka/Japan, Freiburg und Berlin gründete er im Frühjahr 2000 das Institut für Polymorphismus und Mutationsanalytik in Saarbrücken, das sich hauptsächlich mit der Analyse von DNA verschiedener Spezies beschäftigt. Seit 2002 führt er Schwerpunktseminare und Workshops zu PCR-Themen durch.