• Kurs-Nr.
    BS4671
  • Kursgebühr

Die Real Time PCR hat sich als Standard-Methode für den Nachweis und die Quantifizierung von DNA und RNA etabliert. Neben den theoretischen Grundlagen sind in diesem Kurs das Primer-Design und die Auswahl der richtigen Detektionssonden sowie die Quantifizierung und Auswertungsmöglichkeiten der Real Time PCR zentrale Themen. Sie erhalten weitergehende Informationen über unterschiedliche Detektionsformate und Geräteplattformen und diskutieren deren Vor- und Nachteile.

Auszug aus dem Kursprogramm

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Prinzip der Real Time PCR und unterschiedliche Detektionsformate (Eva-Green, Taqman-Sonden, Molecular Beacons etc.)
  • Grundlagen der Real Time PCR: Ct-Werte, Threshold, Baseline, Schmelzkurve, High Resolution Melt
  • Auswertung der Daten, Ableitung von Effizienz und deltaCT
  • Auswahl und Analyse der geeigneten endogenen Referenz (GeNorm-, Bestkeeper-Analysen)
  • Genotypisierung mittels HRM und Sonden-Systemen (FRET)
  • Primer-Design und die Auswahl der Detektionssonden
  • Qualifizierung der RNA und cDNA
  • Trouble shooting

 Der Praxisteil umfasst:

  • Bestimmung der Standard-Abweichung in technischen Replikaten
  • Nachweis und Quantifizierung von Legionellen mittels Standardkurve (LOD, LOQ)
  • Präparation von RNA und Synthese von cDNA
  • Relative Quantifizierung in einer Genexpressionsstudie am Beispiel der Kursdaten
  • Verschiedene Auswertungsmethoden

 Zielgruppe

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen mit Grundkenntnissen in der Molekularbiologie.

Dozent

Dr. Johannes Becker-Follmann studierte Biologie und Philosophie in Saarbrücken und Freiburg. Er promovierte am Institut für Humangenetik und Anthropologie über “Vergleichende Genkartierungen bei Mensch und Maus“. Nach Forschungsaufenthalten in Osaka/Japan, Freiburg und Berlin gründete er im Frühjahr 2000 das Institut für Polymorphismus und Mutationsanalytik Deutschland in Homburg/Saar, das sich hauptsächlich mit der Analyse von DNA verschiedener Spezies beschäftigt. Seit 2002 führt er Schwerpunktseminare und Workshops zu PCR-Themen durch.