• Kurs-Nr.
  • Kursgebühr

Die immunzytochemische Färbung wird genutzt, um Proteine in Zellen spezifisch zu markieren. Ebenso wie die Immunzytochemie in fixierten Zellen erlaubt der Einsatz von zellgängigen, fluoreszenten Markern eine spezifische Markierung zellulärer Kompartimente und kann in Lebendzell-Assays verwendet werden. In diesem Seminar lernen Sie Hintergründe und Einsatzmöglichkeiten immunzytochemischer Färbungen und Lebendzellmarkern kennen und führen unterschiedliche Färbungen im Praxisteil selbst durch.

Auszug aus dem Kursprogramm

Im theoretischen Teil werden u.a. folgende Themen behandelt:

  • Grundlagen der Immunzytochemie (Antikörper, Geräte, Materialien)
  • Gewinnung, Herstellung und Fixierung von Präparaten
  • Möglichkeiten der Antigendemaskierung
  • Blockierung unspezifischer Bindungsstellen
  • Antikörpermarkierung
  • Direkte und indirekte Färbemethoden
  • Überblick über verfügbare fluoreszente Lebendzell-Marker
  • Lebendzell-Marker Toxizität
  • Detektionssysteme
  • Notwendige Kontrollen
  • Fehlerquellen/Trouble shooting

Der Praxisteil umfasst:

  • Immunfluoreszenz-Mehrfachfärbung von adhärenten Zellen
  • Immunzytochemische Färbung von kultivierten Zellen mit Enzym-gekoppelten Antikörpern und kolorimetrischem Nachweis
  • Lebendzell-Färbungen unterschiedlicher zellulärer Kompartimente

Zielgruppe

Technische und wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen mit Grundkenntnissen in der Zellkultur, die die Methode der immunzytochemischen und fluoreszentenLebendzell-Färbung erlernen oder bei sich im Labor etablieren möchten.

Ort des Trainings

in House

Dozent

Priv.-Doz. Dr. Rüdiger Arnold studierte Biologie in Gießen und arbeitete danach als Postdoktorand am Max-Plank-Institut für Physiologie und Klinische Forschung in Bad Nauheim. Im Anschluss wechselte er ins Deutsche Krebsforschungszentrum und habilitierte an der Medizinischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg im Fach Immunologie. Dort beschäftigte er sich mit der Aktivierung, Differenzierung und Apoptose in Leukozyten und bei Lymphomen. Von 2011 bis 2015 leitete er das Schülerforschungslabor des Heidelberger Life-Science Lab am Deutschen Krebsforschungszentrum. Gegenwärtig ​lehrt er an der Universität Heidelberg und ist ​als Dozent ​bei biowissenschaftlichen Weiterbildungsprogrammen tätig. Des Weiteren verfügt er über eine langjährige Erfahrung als Dozent bei der Weiterbildung zur Fachqualifikation Tumorbiologie des DIW-MTA.