Zum Hauptinhalt springen

Trypsin Lösungen

Trypsin Lösungen werden verwendet, um adhärente Zellen von Zellkulturoberflächen abzulösen. Unser Trypsin wird aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen gewonnen. Die Trpysinierung ist eine lang bewährte und effektive Methode zur Zellabtrennung. Je nach Zelltyp oder Zellviabilität benötigen Sie dafür unterschiedliche Trypsin Konzentrationen. Wir bieten Ihnen Lösungen mit verschiedenen Trypsin Konzentrationen oder Trypsin als Feststoff, für die individuelle Einstellung Ihrer Wunschkonzentration.

Artikelliste - Lösungen

ProdukteArtikelnummerMengeShop
Trypsin 0.25% w/v in DPBS
(ohne Ca2+, ohne Mg2+)
BS.L2123
100 ml
Trypsin 2.5% w/v in DPBS
(ohne Ca2+, ohne Mg2+)
BS.L2133
100 ml

Artikelliste - Feststoff

ProdukteArtikelnummerMengeShop
Trypsin
Trockensubstanz
BS.L2103-20G
25 g

Gut zu wissen

Kultivierte Zellen müssen regelmäßig passagiert (gesplittet, subkultiviert) werden, damit sie nicht zu engen Zell-Zell-Kontakten ausgesetzt sind und durch Zellkontakthemmung ihre Zellteilungsrate verringern. Die Passagierrate ist dabei zelltypabhängig (Standardkultur-bedingungen: 37°C, 5% CO2 bei einer Konfluenz von ca. 80%). Um adhärente Zellen passagieren oder für eine Analyse aufbereiten zu können, müssen sie zuerst von ihren Kulturgefäßen abgelöst werden. 

Eine bewährte Methode ist die Trypsinierung, eine Zellabtrennung mithilfe von Trypsin. Trypsin zählt zu den Serinproteasen und spaltet Peptidbindungen an der C-terminalen Seite von basischen Aminosäuren wie Lysin und Arginin. Bei der Trypsinierung werden extrazelluläre Adhäsionsproteine, durch die sich die Zellen an der Oberfläche von Kulturgefäßen anhaften, gespalten. Die notwendige Trypsin Konzentration ist dabei abhängig von Zelltyp und Alter der kultivierten Zellen. Zu lange Inkubationszeiten können jedoch negativ auf Ihre Zellen einwirken. Es werden mehr Proteine gespalten werden und wichtige zelluläre Proteine können geschädigt werden. Deshalb müssen Sie die Trypsinaktivität unbedingt rechtzeitig mit einem Trypsin Inhibitor oder durch Zugabe von fötalem Kälberserum (FBS) abstoppen.

Sie benötigen
ein FBS-Testmuster?