Zum Hauptinhalt springen

Bovines Serumalbumin (BSA)

Bovines Serumalbumin (BSA) ist ein stabiles, nahezu unreaktives, kleines Protein extrahiert aus bovinem Serum. BSA dient häufig als Proteinergänzung für die Zellkultur, da es essentielle Nährstoffe transportiert und die Membran der Zellen stabilisiert. BSA fördert das Zellwachstum, stabilisiert den pH-Wert des Zellkulturmediums und bindet toxische Spurenelemente. Aufgrund seiner Eigenschaften wird es oft auch als Konzentrationsstandard zur Kalibrierung von Testverfahren (z.B. Bradford-Test, Lowry-Test, Biuretreaktion) oder als Blockierungsreagenz in immunologischen Detektionsmethoden (z.B. ELISA, Westernblot, ELISpot) sowie in der Immunhistochemie verwendet.  

Wir bieten BSA in gelöster Form oder als Pulver an. Dafür wird das gefriergetrocknete BSA Pulver zunächst durch ein modifiziertes Hitzeschockverfahren fraktioniert und weiter durch Isolierung von anderen Plasmaproteinen, Lipiden und Fremdionen durch umfangreiche Diafiltration und Ionenaustauschschritte gereinigt.

Eigenschaften

Geringes BSE/TSE Risiko - Ursprung in den USA oder Australien/Neuseeland
Hohe Chargenkonstanz - Maximale Reinheit > 99 %

Hohe Sicherheit und Qualität - Strenge Qualitätskontrolle der Rohstoffe, Vollständige Dokumentation

Artikelliste - Lösungen

ProdukteArtikelnummerMengeShop
BSA 30 %-Lösung NS
Niedriger Salzgehalt, Maximale Reinheit > 99%
BSA.NS.0100
100 ml
BSA.NS.0500
500 ml
BSA 30 %-Lösung FK
Niedriger Salzgehalt, Frei von Konservierungsstoffen, Proteasefrei   
BSA.FK.0100
100 ml
BSA.FK.0500
500 ml
BSA.FK.1000
1L/ 10L

Artikelliste - Pulver

ProdukteArtikelnummerMengeShop
BSA - Fraktion V 
Fraktion V von bovinem Blut (Fraktionierung nach Cohn)
BSA.FV.0050
50 g
BSA.FV.0100
100 g
BSA.FV.0500
500 g
BSA - Low Endotoxin
Endotoxingehalt ≤ 2 EU/mg
BSA.LE.0050
50 g
BSA.LE.0100
100 g
BSA.LE.0500
500 g
BSA - Fettsäurefrei 
Fettsäuregehalt ≤ 0,05%
BSA.FS.0050
50 g
BSA.FS.0100
100 g
BSA - Proteasefrei 
BSA.PF.0100
100 g
BSA.PF.0500
500 g

Gut zu wissen

BSA (kommerziell gereinigtes BSA wird auch als 'Fraction V' bezeichnet) ist das am häufigsten vorkommende Protein in bovinem Plasma und dient vor allem der Regulation des kolloidosmotischen Drucks im Blut. Es bindet bevorzugt polare Moleküle wie Wasser und Ionen (z.B. Ca, K, Zn), hat aber auch Affinität für weniger polare Stoffe wie Fettsäuren, Hormone, Bilirubin und verschiedene Arzneistoffe. Deshalb besitzt BSA zudem diverse Funktionen als Transportprotein. 

Fraktionierung nach Cohn

Albumine werden häufig mit Hilfe der sogenannten 'Fraktionierung nach Cohn' isoliert. Die Fraktionierung nach Cohn beschreibt eine schonende Methode zur Auf­trennung von Plasma­pro­te­inen durch Zugabe von Ethanol. Ethanol wird dem Blutplasma in auf­steigen­der Konzentrati­on zugegeben und gleichzeitig pH-Wert und Temperatur reduziert. Plasmaproteine fallen, abhängig von der Ethanol-Konzentrati­on, pH-Wert und Temperatur, spezifisch aus und lassen sich in un­terschied­liche Fraktionen einteilen:

Frakti­on I: Fibrinogen, Faxtor XIII
Fraktion II: Immunglobuline
Fraktion III: Beta-1-Lipoproteine, Isoagglutine, Prothrombin, Mannan-bindendes Lektin, Transcobalamin II Serum-Amyloid P u.v.m.
Frakti­on IV: Alpha- und Be­tag­lobuline
Frakti­on V: Al­bumine

Anwendung

  • Serumfreie Zellkultur
  • Proteinstandard zur Kalibrierung von Testverfahren (z.B. Bradford-Test, Lowry-Test, Biuretreaktion)
  • Blockierungsreagenz bei immunologischen Detektionsmethoden (z.B. ELISA, Western Blot, ELISpot)
  • Blockierungsreagenz bei Hybridisierungen von Nukleinsäuren, Northern Blot, Southern Blot
  • Blockierungsreagenz bei Immunfärbungen

Sie benötigen
ein FBS-Testmuster?